Zur Startseite

BN-Notizen-Aktuell-Bio-Einkaufsführer

Ortsgruppen

Energie & Klima

  • Home  › 
  • Aktuelles

Installation von 3 Eichhörnchenbrücken in Regensburg

Am 29. und 30. April 2025 wurden in Regensburg drei Eichhörnchen-Brücken aufgehängt, die nun den Alleengürtel mit den umliegenden Parks verbinden. Die BN-Kreisgruppe regte beim Gartenamt Regensburg die Vernetzung der Grünstreifen durch die Seilbrücken an. Die drei Seile wurden in der Schottenstraße, der Dr.-Johann-Maier Straße und am Herrenpark aufgehängt und ermöglichen es den Tieren nun, von Baum zu Baum zu klettern, ohne über Straßen laufen zu müssen.

12.05.2025

Die Eichhörnchen müssen nun lernen, die Brücke zu benutzen. Zu diesem Zweck wurden an den jeweiligen Bäumen temporäre Futterstationen eingerichtet. Das Futter hilft den Eichhörnchen dabei, die Brücken schneller zu entdecken. Zur Erfolgskontrolle wurden zudem Wildtierkameras aufgebaut. Sie sollen dokumentieren, wie die Tiere die Brücke annehmen, und wichtige Erkenntnisse für künftige Projekte liefern.

Über die Eichhörnchen-App des Bund Naturschutz kann jeder mithelfen mehr über die Lebensgewohnheiten der kleinen Kletterer herauszufinden und ihre Lebensräume zu schützen, in dem Sie ihre Eichhörnchen-Beobachtungen melden!

weitere Bilder

Einfache und wirksame Methode

Zwar ist die Zerschneidung ihrer Lebensräume durch Straßen für viele Tierarten ein großes Problem und Seilbrücken können hier nur wenigen Arten helfen. Für den Schutz von Eichhörnchen ist es aber eine sehr einfache und wirksame Methode, ein Seil zwischen Bäumen über eine Straße zu spannen. Die Standortwahl für die Eichhörnchen-Brücke muss sehr sorgfältig gewählt werden, denn eine Seilbrücke macht nur dort Sinn, wo häufig Eichhörnchen unterwegs sind und verschiedene Lebensräume miteinander verbunden werden können.

Eine grundsätzliche Voraussetzung ist, dass an den Enden der Brücke große Bäume stehen, um das Fixieren des Seils zu ermöglichen. Bewährt haben sich dicke Seile, die für die Kronensicherung von Bäumen und beim Bau von Hochseilgärten verwendet werden. Diese Seile sind rutschfest, wetter- und UV-beständig und lassen sich einfach verbauen. Die Einbauhöhe sollte zwischen sieben und 15 Metern liegen. Eine solche Brücke kann bis zu 20 Meter lang sein. Idealerweise werden Teile der Seilbrücke durch Äste der Braumkrone geschützt und beschattet. Das erhöht den Wohlfühlfaktor für die Eichhörnchen und die Brücke wird besser angenommen.

Damit die Schutzaktion „Mehr Eichhörnchen-Brücken für Bayern“ ein Erfolg wird, braucht es auch die Unterstützung und Genehmigung der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Sind wie hier bei uns in Regensburg alle Kriterien erfüllt, kann die Umsetzung erfolgen.