Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Übersicht
  • Bernhardswald
  • Hemau
  • Nittendorf
  • Pettendorf

Energie & Klima

  • Home  › 
  • Donauinsel Mariaort

DIE "DONAUINSEL MARIAORT" EINE EINMALIGE CHANCE FÜR NATUR, UMWELTBILDUNG & NAHERHOLUNG


Unser Projekt wurde mit dem Bayerischen Biodiversitätspreis 2020 ausgezeichnet!

1. Preis und Skulptur: Bund Naturschutz in Bayern e. V. Kreisgruppe Regensburg für das Projekt: „Donauinsel Mariaort“

Aus der Laudatio: "Das Projekt zeichnet sich durch seinen besonderen Ansatz der Rückentwicklung einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Donauinsel in eine naturnahe Flussinsel aus. Die Qualität der durchgeführten Maßnahmen übertrifft die Ergebnisse anderer vergleichbarer Projekte deutlich und hat Vorbildcharakter. Das Gesamtkonzept ist in sich schlüssig. Darüber hinaus sammelt der BN seit 2019 systematisch Daten zu Tier-, Pflanzen- und Pilzarten vor Ort. Der Projektträger ist im Wesentlichen ehrenamtlich tätig und ‚Motor‘ des Projektes. Der Einsatz geht weit über das Übliche hinaus."

Pressemitteilung Nr. 102/21 des STMUV

Datum: 07.07.2021

Bei der Verleihung des Bayerischen Biodiversitätspreises "NaturVielfaltBayern" wurden heute zehn Preisträger aus fünf Regierungsbezirken ausgezeichnet. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte bei der Preisverleihung im Botanischen Garten in München: "Mit dem Biodiversitätspreis würdigen wir in diesem Jahr das herausragendes Engagement von Personen und Institutionen, die sich vor Ort für mehr Insektenvielfalt einsetzen. Unsere Preisträger leben es vor: Artenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir wollen in Bayern ein buntes ökologisch hochwertiges Blütenmeer schaffen. Bayern soll noch bunter werden. Dazu wollen wir blühende Bänder durch ganz Bayern ziehen. Für mehr Insekten brauchen wir eine bunte Vielfalt an Blütenpflanzen und verschiedene naturnahe Lebensräume. Ich danke allen Preisträgern für ihren tollen Einsatz." Der Bayerische Biodiversitätspreis 2020 stand unter dem Motto "Bunte Vielfalt – wir tun was für blütenbesuchende Insekten". Coronabedingt fand die Preisverleihung in diesem Jahr statt.

Der Bayerische Biodiversitätspreis wird von der gemeinnützigen Stiftung "Bayerischer Naturschutzfonds" seit 2009 ausgelobt, deren Stiftungsratsvorsitzender Umweltminister Thorsten Glauber ist. Insgesamt ist der Preis mit 15.000 Euro dotiert. Prämiert werden besondere Projekte und Leistungen im Arten- und Biotopschutz, die die Bayerische Biodiversitätsstrategie in vorbildlicher Weise umsetzen. Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Sonderpreis für außergewöhnliche Projekte von Schulen unter Einbeziehung der Honigbiene vergeben.

  • Den Hauptpreis (5.000 Euro) erhielt die Kreisgruppe Regensburg des BUND Naturschutzes in Bayern e.V., 93049 Regensburg, Regierungsbezirk Oberpfalz, für ihr Projekt "Donauinsel Mariaort"

die gesamte Pressemitteilung lesen

weitere Informationen zum Biodiversitätspreis


Das Projekt Donauinsel Mariaort

Idee

Im Bereich der Donauinsel bei Mariaort soll wieder eine Zone für Natur aber auch für Umweltbildung und sanfte Naherholung entstehen.

Über 30 Jahre nach dem Donauausbau startet die Bund Naturschutz Kreisgruppe Regensburg das Projekt „Donauinsel Mariaort“.

Konzept

Das von der Kreisgruppe Regensburgerstellte Inselkonzept zeigt, was im Bereich der Insel in Bezug auf Natur und Naherholung denkbar ist. Das Konzept wurde mit den amtlichen Stellen, der Gemeinde Pettendorf und einschlägigen Umweltverbänden abgestimmt.

Es ist auf große Zustimmung gestoßen. Ideen wurden eingearbeitet. Die Grundstückeigentümer frühzeitig informiert.

Die Insel soll frei zugänglich bleiben. Sie soll im Wesentlichen in zwei Funktionsbereiche eingeteilt werden:

Mehr Details zum Projekt "Donauinsel Mariaort":

Komprimiert: Faltblatt (Stand 31.03.2019)
Detailiert: Download Inselkonzept (Stand 31.03.2019)
Infotafeln Inselkonzept: Download (Stand Juli 2020)
Infotafeln Artenvielfalt: Download (Stand Juli 2020)
Artenliste: Download Artenliste (Stand Juli 2020)

 

  • Naherholungszone
    Mit extensiver landwirtschaftlicher Wiesennutzung. Im Übergang zum Naturbereich sollen ein Naturbeobachtungspunkt und ein Naturlehrpfad bzw. Flusslehrpfad angelegt werden. Die Schiffsanlegestelle soll erhalten bleiben.
  • Naturzone
    Mit einer naturnahe Modellierung der Uferbereiche und Oberbodenabtrag. Der Bereich soll ein artenreicher Lebensraum werden (nördl. Bereich Auwald, südl. Bereich extensive Feuchtwiese) und danach soweit möglich sich selbst überlassen bleiben.

Presseecho zum Projekt

Auf der Donauinsel muss Erde weg (MZ / 24.8.2012- Download)

Donauinsel bei Mariaort nimmt Gestalt an (MZ / 22.11.2015 - link)

Bundesumweltministerin Svenja Schulze zu besucht die Mariaorter Insel (BN Aktuell/ Nr. 14 September 2018 - Download)

Die letzte unberührte Insel bei Mariaort (MZ / 7.6.2019 - link)

Nach dem Bagger kommt die Natur (MZ / 11.9.2020 - link)

Bund Naturschutz gewinnt Landespreis (MZ / 16.7.2021 - link)

 

Auch Sie können mithelfen!

Erwerben und pflegen Sie durch eine Spende „Ihr Stück" der Mariaorter Insel! 

Die Umsetzung des Projektes setzt als wichtigsten Punkt den Kauf von etwa 4 Hektar voraus.
Dank vieler privater Spenden konnten bereits mehrere Grundstücke erworben werden. Weitere Spendengelder sind notwendig.

 

Kontakt:                          

Bund Naturschutz KG Regensburg
Telefon: 0941-23090                                            
Vorsitzender: Raimund Schoberer
Geschäftsstelle: Dr. Angela Nunn

Bankverbindung:

Bitte nur für Donauinsel Mariaort verwenden!

Sparkasse Regensburg, Kontoinhaber Bund Naturschutz

IBAN: DE92 7505 0000 0026 3537 30 BIC: BYLADEM1RBG

Stichwort: Donauinsel Mariaort

Spendenquittung:            
Geben Sie bitte Namen und Adresse in der zweiten Zeile ein.