Zur Startseite

Ortsgruppen

  • Übersicht
  • Bernhardswald
  • Hemau
  • Nittendorf
  • Pettendorf

Energie & Klima

ÜBER UNS

Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzende:

Dr. Susanne Stangl

Beisitzende:

Annett Routil

2. Vorsitzender:

Johannes Hundshammer

Claudia Seidl

Claudia Braun

Kassier:

Angela Denbsky-Gombert

Annett Routil

 

Schriftführerin:

Stilla Pedersen-Bill

 

 

Die Ortsgruppe Sinzing ist schon seit vielen Jahren aktiv – 2014 konnten wir bereits unser 25-jähriges Bestehen feiern. Wie bei den meisten ehrenamtlich getragenen Gruppen gab es auch in unserer Geschichte sehr rührige und dann wieder etwas ruhigere Zeiten. Zu unserem Jubiläum haben wir zusammengetragen, was wir seit 1989 im Bereich Natur- und Artenschutz und in der Umweltbildung so auf die Beine gestellt haben - und waren selbst überrascht. Lesen Sie selbst!

Artenschutz- und Biotoppflege

  • Krötenschutzaktionen im Bereich der Kläranlage Eilsbrunn  (aufgrund stark nachlassender Zahlen wandernder Kröten an dieser Stelle wurde diese Maßnahme zwischenzeitlich eingestellt)
  • Pachtfläche an der Hochstraße bei Kohlstadt zur Biotopvernetzung: Umsetzung des Pflegekonzept des Landschaftspflegeverbandes, Anlegen einer Benjeshecke, Schutz der jungen Bäume vor Wildverbiss, Ausmagern durch Mahd (mittlerweile übernimmt der Reitstall Adlstein die regelmäßige Mahd)
  • Mitwirken am Pflegekonzept Steinbuckl, Viehhausen (Hier danken wir der Familie Bothe für die jahrelange Beweidung des Areals.)
  • Einrichtung und Betreuung eines „Vogelhotels“ bei Obereinbuch zusammen mit der federführenden Ortsgruppe Nittendorf
  • Mitwirken an einem Konzept zur Besucherführung am Alpiner Steig

Umweltschutz

"Umweltsünden" nachgehen (z.B. wilde Müllablagerung), Altlasten aufspüren und melden

Naturschutzfachliche Stellungnahmen

beispielsweise bei der Verlegung des Bahnhaltepunktes Sinzing, zum Labertal-Randwanderweg, Hochwasserschutz Sinzing, Neufassung des Flächennutzungsplanes

Aktion "Mit dem Biber leben" (2004 bis 2006)

  • Biberkartierung und Auswertung der Ergebnisse in Zusammenarbeit mit dem Biberbeauftragten Markus Schmidbauer zur Ermittlung der Populationsdichte.
  • Ausstellungen zum Thema Biber im Rathaus und an der Schule Sinzing, Behandlung als Unterrichtsthema in den Klassen 3 bis 7, die Schüler konnten sich außerdem an einem Biberquiz beteiligen und kleine Preise gewinnen.

Exkursionen – einige Highlights

  • mit der botanischen Gesellschaft ins Sippenauer Moor
  • zahlreiche Vogelstimmenwanderungen zur Morgenröte und Abenddämmerung
  • Radausflüge, z.B. am Tag „Mobil ohne Auto“
  • Besuch eines Passivhauses in Mintraching zusammen mit dem AK Energie (bereits im Jahr 2001!)
  • Besuch beim Ökobauernhof Zollner
  • Besuche des Botanischen Gartens der Universität Regensburg
  • Besuch des Geo-Lehrpfades in der Friedrich-Zeche Dechbetten
  • Pilzwanderungen
  • Besuch des Naturschutzgebietes Rötelseeweiher, Regental bei Cham
  • Exkursion zum Naturschutzgebiet Ludwigshain im Hienheimer Forst
  • Regelmäßige Jahreszeitenwanderungen (Kreisgruppenprogramm)

Viele Exkursionen waren ein einmaliges Erlebnis, besonderer Dank gilt dabei Prof. Dr. Bresinsky, Herrn Debus, Andreas Geiger, Herrn Rösl, Herrn Dr. Anton Schmidt, Herrn Zach, Heinz Zacke und Herrn Zitzmann.

Aktion "Wiese im Unterricht"

Auf Wunsch einiger Lehrer der Schule Sinzing führten wir im Sommer 2006 einen Unterrichtsvormittag zum Thema Wiese durch. Auf unserer Pacht­fläche in Kohlstadt konnten wir den Schülern die Unterschiede zwischen einem naturnahen Magerrasen und dem „gepflegten“ Hausrasen erklären sowie die traditionelle Bewirtschaftung von Wiesen und ihren Nutzen zur Heugewinnung als Viehfutter näherbringen. Wir spielten mit den Schülern Blütenmemory und ließen sie mit der Becherlupe die Tierwelt erkunden. Besonderen Spaß machte uns und den Kindern das Heumandl-Bauen.

BN-Kindergruppe "Die Sinzinger Biber"

Im Jahr 2002 gegründet, leiteten Claudia Braun und Annette Dodel über mehrere Jahre die „Sinzinger Biber“ als feste Gruppe mit regelmäßigen Treffen. Als sowohl die beiden Leiterinnen als auch die Sinzinger Kinder immer weniger Zeit aufbringen konnten, übernahm Juliane Rothballer als Umwelt­pädagogin unterstützt durch Angela Denbsky-Gombert und weitere Vor­standsmitglieder die Kindergruppe und führte sie in Form von einzelnen vierteljährlichen Aktionen fort, z.B. zum Thema „Osternest“ bei Fam. Jesterschawek, „Kräutergarten“, „Strohsterne“, „Kunst im Wald“, „Bäume“ und „Besuch auf dem Biobauernhof“ bei Familie Zoller.
Schließlich führten wir auch Familienerlebnistage/-abende durch. Wir besuchten z.B. den Ameisenlehrpfad bei Beratzhausen und kehrten ins Kuhstallcafé Illkofen ein, oder – einer der Höhepunkte – richteten einen Fledermaus-Erlebnisabend in Viehhausen aus. Pfarrer Weindl öffnete für die 60 Interessierten den Dachboden der Pfarrkirche, wo drei Fledermäuse direkt in ihrem Quartier zu beobachtet waren. Fledermausexperte Robert Mayer erzählte nicht nur viel Wissenswertes zu Lebensweise, Gefährdung und Schutz der Jäger der Nacht, sondern ermöglichte uns auch, mit Hilfe eines Detektors ihre Ortungslaute in der dunklen Nacht zu hören. In der Bücherei Viehhausen hatte Frau Wandinger umfangreiche Literatur dazu ausgelegt, die Kinder konnten eigene Fledermäuse basteln. Der Abend endete gemütlich am Lagerfeuer beim Stockbrotbacken.

Schulgarten Sinzing

Im Rahmen der Fertigstellung der Außenanlagen der Schule Sinzing konn­ten wir unseren Wunsch, uns finanziell, ideell und mit eigenem Arbeits­einsatz in die Gestaltung eines Schulgartens einzubrin­gen, verwirklichen. Leit­gedanken dabei waren die naturnahe Gestaltung, das ökologische Bewirt­schaften und das Anregen der Sinne. Der Schulgarten besteht aus einer bepflanzten Trocken­mauer, einem „Apotheker­garten“ mit Heil- und Gewürzkräutern, Gemüsebeeten und Obstspalieren.
Besonderer Dank gilt hier den damaligen Schülern der Schule, die aktiv mitwirkten, ebenso dem damaligen Rektor der Schule, Herrn Denk, Georg und Laurentia Werner (OGV Sinzing) für das fachkundige Mitwirkung, den Hausmeistern für die tatkräftige Hilfe und den Mayerhofers für die professionelle Unterstützung.

Energie- und Klimaschutz

Veranstaltung eines Infoabends mit dem AK Energie und Rohstoffe zum Thema Klimawandel und Energiesparen im Januar 2008
Mit der Veranstaltung wollten wir allen interessierten Bürgern Informatio­nen an die Hand geben, wie man mit Energiesparen in den eigenen vier Wänden und dem Wechsel zu alterna­tiven Stromanbietern selbst zum Klimaschutz und zur Förderung regenerativen Energien beitragen kann.
Beteiligung an der Sinzinger Energiesparmesse des AK Energie und Rohstoffe LA21 im Frühjahr 2008

Ausstellung zum Klimawandel und Infostand mit Materialen zu Energieeffizienz, Klimaschutz, alternativen Stromanbietern, sowie Anbietern von Solaranlagen.
Aufspüren von „Wärmeschlupflöchern“ mit der Wärmebildkamera

Die dem Landkreis Regensburg zugehörigen BN-Ortsgruppen haben sich zusammen eine Wärmebildkamera zugelegt, die reihum den Ortsgruppen für Aufnahmen an Gebäuden interessierter Gemeindebürger zur Verfügung steht. Die Aufnahmen werden von ehrenamtlichen „Kameraleuten“ in den Wintermonaten gemacht, in Sinzing von Angela Denbsky-Gombert und Stilla Pedersen-Bill. Der Bund Naturschutz will mit diesem Angebot keine Konkurrenz zu den ausgebildeten Energieberatern betreiben. Mit sehr kostengünstigen thermografischen Aufnahmen bieten wir den Hausbesitzern aber einen ersten sichtbaren Beleg, wo am Gebäude Schwachstellen sind. Jedem Hausbesitzer wird mit den Aufnahmen eine Liste mit Energieberatern an die Hand gegeben.

Bürgerschaftliches Engagement

  • Beteiligungen an den Kultur- und Begegnungswochen mit Ausstellungen (Themen Hochwasser, Artenschutz etc.)
  • Mitwirken bei der Lokalen Agenda 21 sowie an der Leitbildentwicklung
  • Beim BUND Naturschutz läuft was – das BN-Laufteam
    Der Bund Naturschutz beteiligte sich 2011 mit zwei Laufteams am Land­kreislauf, auch um darauf aufmerksam zu machen, dass wir als Verein in vielen Gemeinden des Landkreises vertreten sind und es überall noch viele schützenswerte Kleinode gibt. Mit unseren Teamnamen „Bund Naturschutz – läuft wie der Wind“, „Bund Naturschutz – strahlt wie die Sonne“ machten wir gleichzeitig auf den nachhaltigen Umgang mit Energie aufmerksam. Unsere Ortsgruppe hat sich mit 3 Läufern und mehreren Helfern am BN-Infostand im Zielbereich beteiligt. Seither folgten weitere Teilnahmen an verschiedenen Läufen: Leukämielauf, Firmenlauf, Altstadtlauf.

Wollen Sie mitmachen?

Ortsgruppenvorsitzende
Dr. Susanne Stangl
Bruckdorfer Str. 15
93161 Sinzing
Tel.: 0941/2804459
susanne.stangl@gmail.com