Zur Startseite

BN-Notizen-Aktuell-Bio-Einkaufsführer

Ortsgruppen

Energie & Klima

Die Bund Naturschutz-Ortsgruppe Beratzhausen

(gegr. 1986)

Termine

Datum / UhrzeitTreffpunktVeranstaltung

Sonntag, 26.01.25, 

15.30 – 18.30 Uhr

EisweiherWinterwanderung mit Laternen / Fackeln nach Hinterkreith zur Ehrl Gaby, dort Einkehr am Lagerfeuer
Samstag, 15.02.25, 9.00 – 12.00 UhrWerkraum GrundschuleBau von Nistkästen für Vögel aus Resthölzern (zum Mitnehmen oder für unsere Biotope)
Freitag, 07.03. – 29.03.25ZehentstadelAusstellung „Tatort Garten – Ödnis oder Oase“ – Eröffnung wird noch bekanntgegeben

Samstag, 05.04.25,

9.00 – 12.00 Uhr

BN-Bauwagen

Europahain

Lammlgraben-Reinigungsaktion mit Kindern der Grundschule, Zuschnitt des Weidenruten-Pavillons 
Samstag, 26.04.25, 14.00 – 17.00 UhrEssenbüglstadlPflanzentauschmarkt gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein

Freitag, 27.06.25,

16.00 – 18.00 Uhr

Skilift-ParkplatzBlüten- und Insektenexkursion am Schlossberghang, unserer artenreichsten Wiese 
Freitag, 18.07.25, 18.00 UhrEisweiherGemeinsames Grillen am Lagerfeuer, Lichtfang von Nachtfaltern in der Feuchtwiese

Samstag, 09.08.25

17.00 – 23.00 Uhr

Parkplatz MühlenstraßeMitwirken am Europafest mit kulinarischem Angebot (Verkauf in zwei Schichten) 

Samstag, 20.09.25

15.00 – 22.00 Uhr

VolksfestplatzStand am Landkreislauf-Ziel 

Samstag, 27.09.25

8.00 – 12.00 Uhr

13.30 Uhr

Zehentstadl

 

BN-Garten

Infostand am Schöpfungstag der Diözese Regensburg; 

Andacht und Mittagessen im Pfarrgarten;

Workshop „Naturnahe Gartengestaltung zur Förderung der Biodiversität“

Montag, 17.11.25,

19.00 Uhr

Landgasthof

Friesenmühle

Jahreshauptversammlung 

Evtl. Änderungen werden im Mitteilungsblatt und auf der Homepage bekannt gegeben.

 

Unsere Pflegeeinsätze sind hier aufgeführt. Die genauen Zeiten geben wir über What‘s-App bekannt, weil sie witterungsbedingt variieren. Wer mitmachen möchte, bitte bei Alex oder Sebastian melden!

Januar / FebruarObstbaumschnitt im gesamten Gemeindegebiet
AprilBestellung des BN-Gartens mit Gemüse / sonstige Pflegearbeiten
Mitte MaiMahd der Feuchtwiese beim Eisweiher
Juni / JuliMahd der Obstwiese im Thongraben
Mitte SeptemberMahd der Feuchtwiese beim Eisweiher
Juli - OktoberMagerrasenpflege in Absprache mit dem Landschaftspflegeverband 
Ende SeptemberErnte im BN-Garten / Pflege für den Schöpfungstag
Oktober Pflege am Steinbruch Eichelberg (Kreisstraße zum Freibad)

Winterwanderung nach Hinterkreith

Am Sonntag den 26.01.25 fand die erste Veranstaltung des Jahres statt. Die Orstgruppe Beratzhausen hat sich dabei vom Eisweiher auf eine Wanderung nach Hinterkreith begeben. Bei den kleinen Zwischenstopps gab es sowohl einen Bildungsteil über das Thema “Wald” sowie eine kleine Stärkung mit lebensgeister weckenden Säften aus Früchten der Natur ;-) Außerdem besuchten wir die “Zwerglhöhle” mit ihren "Kristallen" und haben dort über die Sage dieses Ortes erfahren.

Abgerundet wurde die Wanderung durch Stollen, Kekse, Punsch und Glühwein am Lagerfeuer. Die Anschließende Wanderung zurück fand im dunkeln mit Laternen und Taschenlampen statt.

Energiespartipps

Das kann jeder selbst tun!


  Verbrauch Steuern - Spitzen senken: Versuchen, große Verbraucher nicht gleichzeitig laufen lassen. In der aktuellen Lage ist nicht die Menge an Strom das Problem, sondern die Spitzenlasten, also wenn viele Verbraucher gleichzeitig Strom benötigen.


Stromspitzen senken: Verbrauch nach Sonne und Wind richten: Selbst wenn am Anwesen keine PV-Anlage installiert ist, irgendwo in erreichbarer Nähe gibt es PV-Anlagen. Damit hält sich der Stromfluss in Grenzen und übergeordnete Netze werden nicht oder weniger belastet. Und wenn nicht, wenn Wind weht oder Sonne scheint, muss kein schädliche Form der Stromerzeugung einspringen.


Verbrauch senken: z. B. unbenötigte Lampen ausschalten: Wenn innerhalb einer Woche jeder Haushalt in Regensburg eine LED-Lampe mit 7 Watt täglich eine Stunde brennen lässt, entspricht das dem jährlichen Verbrauch von 2 Einfamilienhäusern.

Sprit sparen = Gas und Strom sparen: Raffinerien benötigen zur Gewinnung von Benzin und Diesel sowohl Gas als auch Strom. Alleine mit der Energie, die für die Herstellung von 10 l Benzin/Diesel nötig ist, kann ein batterieelektrisches Fahrzeug ca. 70 km fahren. Diese Energie stammt aus Gas und Strom.
Heruntergebrochen auf die Stadt Regensburg: Würden die 79000 zugelassenen PKW 150 km weniger pro Monat fahren, könnten damit über 300 Einfamilienhäuser ihren jährlichen Strombedarf decken.

 Braucht es wirklich Heizlüfter?
Selbst ein schlecht gedämmtes Haus braucht mehrere Tage, um so weit auszukühlen, dass Wasser- und Heizungsleitungen gefährdet sind. Einigermaßen moderne Heizungen besitzen eine Frostschutzfunktion. Bewegtes Wasser friert nicht ein, deshalb wird die Umwälzpumpe des Heizkreises aktiviert und verhindert somit das Einfrieren von Leitungen und Heizkörpern. Zur Verfügbarkeit von Gas gilt immer noch der Grundsatz: Private Haushalte, Krankenhäuser und weitere Einrichtungen sind geschützt und werden als aller letztes abgeschaltet.Selbst wenn die Gasversorgung reglemtiert werden sollte, wäre dies nur für kurze Zeiten (ganz wenige Stunden) - der Gebäudebestand ist dadurch nicht gefährdet. Selbst dieser Fall ist extrem unwahrscheinlich.
Zudem ist der Betrieb von Heizlüftern noch immer teurer als der Betrieb von Gasheizungen. Gemäß Beurteilung der aktuellen Entwicklung von Energiepreisen wird sich im Winter daran nichts ändern.
Macht es vor diesem Hintergrund wirklich Sinn, sich mit Heizlüftern oder anderen ineffizienten Heizgeräten einzudecken?

Heizung: Zimmertemperaturen: Jedes Grad weniger spart 6 % Energie und somit 6% Heizkosten. Wenig beachtet wird die richtige Luftfeuchtigkeit. 60% rel. Luftfeuchte schadet dem Inventar nicht, vermittelt allerdings bei gleicher Temperatur ein höheres Wärmeempfinden. Somit richtig Lüften (Stosslüften, schnellen Luftaustausch garantieren) und auf die Luftfeuchte achten. Zu trockene Luft wirkt sich nicht nur negativ auf das Wohlbefinden aus, auch für die gefühlte Temperatur ist zu trockene Luft schlecht.
 

Heizung: Zimmertemperaturen - die Zweite
Jedem Raum seine richtige Temperatur:

RaumOptimale LuftfeuchtigkeitOptimale Temperatur
Wohnzimmer und Arbeitszimmer40-60%20-22°C
Schlafzimmer40-60%16-18°C
Kinderzimmer40-60%20-23°C
Küche50-70%18-20°C
Badezimmer50-70%20-23°C
Flur/Treppenhaus40-60%15°C
Keller50-65%10-15°C

 

 

Heizung: Für Eigenheimbesitzer die richtige Vorlauftemperatur (nicht nur für Freaks)
Für Anlagen, die in den letzen 20 Jahren installiert wurden, ist eine witterungsgeführte Regelung Pflicht. Hier gilt es zu Prüfen, ob die richtige Heizkurve bzw. die richtige Vorlauftemperatur eingestellt ist. Oftmals wurde so verfahren, dass die Kurve "Pi * Daumen + Angstzuschlag" eingestellt wurde - mit dem Ergebnis, dass die Temperatur zu hoch ist.
Wer sichs zutraut (ist nicht wirklich kompliziert) kann diese Vorsteuerung anpassen: Anregung hier:
https://heizung.de/heizung/wissen/heizkennlinie-definition-und-einflussfaktoren/


Es kann auch empirisch ermittelt werden: Die Heizkörper in dem Raum, wo sich die Bewohner am meisten aufhalten, voll aufdrehen (auf 5), damit diese voll durchströmt sind. Mit der Einstellung der Vorlauftemperatur ergibt sich die Zimmertemperatur.
Umwälzpumpe über Nacht ausschalten lassen: In vielen Fällen erübrigt sich die programmierte Nachtabsenkung. Ob mit oder ohne Heizung - die Zimmertemperatur fällt über Nacht sowieso auf 18 °C, die Aufheizenergie bleibt gleich. Somit lässt sich der Öl- oder Gasverbrauch über Nacht sowie die Energie der Umwälzpumpe einsparen. Auch hier gilt: Ausprobieren - es hängt vorrangig vom Gebäude ab.

 

Vielen Dank an die Kreisgruppe für die tollen Tipps ;-)

 

 



Du willst auch vor Ort aktiv werden, etwas für und in der Natur machen? Du hast Lust Mitglied zu werden oder auch mal "reinzuschnuppern"? Dann meld dich doch bei uns..

Ortsgruppenvorsitzender:

Pöppl Alexander
Lichtenbergweg 4a
93176 Beratzhausen 
Tel: 09493-959213

Email: alexander.poeppl@web.de oder beratzhausen@bund-naturschutz.de