Die Bund Naturschutz-Ortsgruppe Beratzhausen
(gegr. 1986)
Termine
Datum / Uhrzeit | Treffpunkt | Veranstaltung |
Samstag, 22.01.22 930 – 1200 Uhr | Skaterplatz Beratzhausen | Praxisübung: winterlicher Obstbaumschnitt (bitte Baumschere mitbringen!) |
Samstag, 12.02.22, 930 – 1200 Uhr | Werkraum der Schule | Bau von Fledermauskästen für Kinder mit Eltern (bitte Akkuschrauber mitbringen!) |
Samstag, 26.02.22, 930 – 1200 Uhr | Essenbügl-Stadl | Faschings-Müllsammelaktion mit Basteln einer Müllskulptur (für Naturschützer-Kinder und solche, die es werden wollen) |
Samstag, 19.03.22, 900 – 1300 Uhr | Parkplatz Freibad | Anlage einer Obstwiese auf dem Acker unseres Vorsitzenden |
Dienstag, 22.03.22, 1900 Uhr | Zehentstadel Beratzhausen | Eröffnung der Ausstellung zum Weltwassertag im Foyer des Zehentstadels |
Samstag, 02.04.22, 900 – 1200 Uhr | BN-Bauwagen Europahain | Lammlgraben-Reinigungsaktion mit Kindern der Grundschule (bitte Gummistiefel und Schaufel o. Rechen mitbringen!) |
Sonntag, 24.04.22, 1300 – 1600 Uhr | BN-Garten Maria-Hilf-Berg | öffentlicher Pflanzentauschmarkt mit Kaffee und Kuchen, sowie themenbezogene Führungen und Workshops |
Freitag, 06.05.22, ab 1900 Uhr | BN-Wiese am Eisweiher | Grillabend am Busen der Natur, mit Lagerfeuer und Gesang (Grillgut und Geschirr bitte selbst mitbringen!) |
Sonntag, 22.05.22 | entfällt | Waldtag mit verschiedenen Aktionen (auch für Kinder); Kaffee, Kuchen und Brotzeiten im Grünen |
Samstag, 04.06.22, 1900 – 2300Uhr | Johann-Ehrl-Platz | Fahrt zum Fledermaushaus Hohenburg (in Fahrgemein-schaften), Führung und abendlicher Fledermausabflug |
Samstag, 25.06.22, 900 – 1800 Uhr | Volksfestplatz | Schlauchbootfahrt auf der Donau von Vohburg nach Kelheim mit Picknick und Einkehr in Weltenburg |
Sonntag, 17.07.22, 730 – 2100 Uhr | Volksfestplatz | Bus-Ausflug zum Insektengarten Hortus insectorum in Herrieden und ins Nördlinger Ries |
Samstag, 24.09.22, 1430 Uhr | Johann-Ehrl-Platz | geführte Wanderung durchs Deusmauer Moor (mit Fahrge-meinschaften), evtl. anschließende Einkehr |
Samstag, 15.10.22, 900 - 1200 Uhr | Parkplatz unter-halb Freibad | Trockenrasenpflege am Galgenberg |
Dienstag, 15.11.22, 1930 Uhr | Landgasthof Friesenmühle | Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen |
Klares Wasser, die schwarze Laber und warum wir blaue Fußabdrücke hinterlassen....
Ausstellung zu einem kostbaren Gut
im Zehentstadl
Im Foyer des Zehentstadls ist gerade eine interessante Ausstellung über unser kostbares Grundnahrungsmittel Wasser zu sehen. Großen und kleinen Leuten wird gezeigt woher unser Beratzhauser Trinkwasser kommt, wofür wir es brauchen und leider auch
verschwenden. In Zukunft könnte auch bei uns Wasser knapp werden, aber wir alle können auch etwas dagegen tun! Der Bund Naturschutz hat hier ein wichtiges Zukunftsthema speziell für unsere Gemeinde aufbereitet.Und wer sich von den Kindern richtig reinfuchst kann bei einem Quiz schöne Preise gewinnen. Eine 10er-Karte fürs Schwimmbad, Eisgutscheine und Gummibeerl im Marktladen warten auf alle Kinder(bis 14 J.)die mitmachen.
Zu sehen während der Öffnungszeiten der Bücherei:
Mo 17-20 Uhr / Do 17-20 Uhr / Fr 15-18 Uhr
Bau von Fledermauskästen für Kinder mit Eltern
Beim Eltern-Kind-Werkeln kamen trotz Maskenpflicht einige Naturfreunde mit Akkuschraubern bewaffnet zusammen, um 20 Fledermauskästen und einige Insektenhölzer zum Aufhängen im Baum zu bauen. Die Fledermauskästen werden in Gruppen 3 - 5 m hoch an Bäumen oder Hausfassaden mit Anflugmöglichkeit aufgehängt, z. B. an unserer Feuchtwiese am Eisweiher oder am Walderlebnispfad. Wer einen geeigneten Platz hatte, konnte die Nisthilfen auch mitnehmen. So soll ein Netz von Rückzugsplätzen für die sonst oft ausgesperrten nächtlichen Jäger geschaffen werden, die Ritzen in abgestorbenen Bäumen oder Gebäuden benötigen. Gabi hat ihre Insektenhölzer gleich als neuartige Handtaschen-Kollektion für die moderne Frau vorgestellt, mal sehen wie sich der Trend durchsetzt?
Der Biotopverbund nach dem Artenschutzgesetz
Die Gemeinde Beratzhausen und was noch zu tun ist...

Vereinfachte Zusammenfassung der Inhalte des neuen Artenschutzgesetzes vom 1.8.2019:
- Umbruchverbot für Wiesen (auch für Kleinerzeuger und Ökobetriebe)
- Verbot der Mahd von außen nach innen (über 1 ha)
- 10 % der Wiesen erst nach dem 15. Juni mähen
- Arten – und strukturreiches Dauergrünland wird gesetzlich geschütztes Biotop, z. B. Schlossberg
- Verbot der Grundwasserstands-Absenkung, vgl. Lammlgraben
- Gewässerrandstreifen mind. 5 m von Uferlinie, bei staatlichen Flächen 10 m; Ausnahme: Grünlandnutzung, aber ohne Düngung
- Streuobstwiesen über 2500 m² sind gesetzlich geschützte Biotope
- Verbot von Totalherbiziden im kommunalen Einsatz
- Erhaltung von Alleen
- 10 % des Staatswaldes aus der Nutzung nehmen, biologische Vielfalt als Hauptziel
- Biotopverbund im Offenland schaffen (bis 2023 10 % des Offenlandes, bis 2030 15%), z. B. Eh-da-Flächen
- Lichtemissionen nach 23 Uhr bis Morgendämmerung verboten, Rathaus, Kirchen,Bauhof, Wochenstuben geschützter Fledermausarten überhaupt nicht mehr
- Umgestaltung von Straßenbegleitflächen als Magerrasen
- Schulung der Bauhöfe (Mähen statt Mulchen)
- Klimaneutrale Verwaltung bis 2030
- Neuauflage der Biotopkartierung
- Förderung artenreicher Gartenkultur
Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis)
Ein rapsähnlicher Neophyt breitet sich aus
Aus gegebenen Anlass weisen wir auf die für uns neuartige Pflanze des orientalischen Zackenschötchen hin. Sie ist auf dem ersten Blick dem Raps ähnlich und wird deshalb oft nicht beachtet. Durch den hohen Verdrängungsgrad der Planze, lassen sich wirtschaftliche Schäden für die Landwirtschaft, Störung des Naturhaushalts und ein Einfluss auf unser Ökosystem nicht ausschließen. Deshalb sollte nach Möglichkeit die Verbreitung unterbunden werden. Der Mensch spielt dabei eine große Rolle,weil dieser die Samen verbreitet. Oft wird das Saatgut der Pflanzen mittels Mahd (Randstreifenmulchen) von A nach B transportiert.
weiterführende Links und Artikel zum Thema:
Unkraut-Steckbrief: Orientalisches Zackenschötchen
Das Orientalische Zackenschötchen: Gelb, wohin man blickt
Neuer gefährlicher Einwanderer: Das Orientalische Zackenschötchen
Du willst auch vor Ort aktiv werden, etwas für und in der Natur machen? Du hast Lust Mitglied zu werden oder auch mal "reinzuschnuppern"? Dann meld dich doch bei uns..
Ortsgruppenvorsitzender:
Pöppl Alexander
Lichtenbergweg 4a
93176 Beratzhausen
Tel: 09493-959213
Email: alexander.poeppl@web.de oder beratzhausen@bund-naturschutz.de