Zur Startseite

BN-Notizen-Aktuell-Bio-Einkaufsführer

Ortsgruppen

Energie & Klima

Anstehende Termine 2025


Monatsversammlungen

Termin:    jeden zweiten Donnerstag im Monat - 19:00

Ort:          Mehrgenerationenhaus Regenstauf (Cafe im 2. Stock)

Der Bund Naturschutz lädt herzlich alle Mitglieder und alle Nichtmitglieder zur Monatsversammlung ein.

Wir treffen und regelmäßig jeden zweiten Donnerstag im Monat und besprechen in gemütlicher Runde unsere Umwelt-Aktionen.

Exkursion ins Kulzer Moos

Termin:   Juni 2025 (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)

Ort:          92554 Thanstein

Angeleitete Führung durch das Kulzer Moos. Anmeldung per E-Mail erforderlich.


Fotowettbewerb 2025: „DIE STREUOBSTWIESE IM JAHRESVERLAUF“

Die Bemühungen des Bund Naturschutz Regenstauf haben zwei Hauptziele: den Erhalt der Artenvielfalt (z.B. Betreuung von Krötenzäunen, Einwände bei unnötiger Flächenversiegelung oder Abholzung) und den Menschen einen Zugang zum Thema Umwelt- und Naturschutz bieten (z.B. durch den Kunst-Natur-Garten, durch die Organisation von Vorträgen und Exkursionen). 

In diesem Sinne hat der BN Regenstauf in Karlstein eine Streuobstwiese angelegt (siehe den der Ausschreibung angefügten Lageplan) und dort neben einer Linde, dem Symbol des Bund Naturschutz, viele unterschiedliche – zum Teil sehr alte – Obstbaumsorten angepflanzt. Um die Schönheit der blühenden Baumlandschaft in Szene zu setzen, soll nun dieser Fotowettbewerb gestartet werden. Er richtet sich insbesondere an alle Fotografen aus und um Regenstauf.

Thema des Wettbewerbes

Die Bilder zeigen die Streuobstwiese des BN Regenstauf in Karlstein und seinen ihren Wandel im Laufe des Jahres. Sie stellen die Wiese und / oder die Bäume auf klassische oder experimentelle Art dar.

Teilnahmebedingungen

  1. Das Thema der Bilder muss dem Thema des Wettbewerbs entsprechen.

  2. Der Wettbewerb richtet sich an jeden. Ausgeschlossen sind Mitglieder der Vorstandschaft der BN Ortsgruppe Regenstauf.

  3. Jeder Teilnehmer kann zwei Bilder einreichen.

  4. Das Bild darf noch nicht bei einem anderen Wettbewerb eingereicht worden sein.

  5. Das Bild muss digital als JPG mit einer Mindestpixelzahl von 3500 px auf der langen Seite und einer Dateigröße nicht höher als 10 MB per Mail an regenstauf@bund-naturschutz.de gesendet werden.

  6. Das Bild muss nach der Vorgabe „Name_Vorname_Bildertitel“ benannt sein.

  7. Alle Teilnehmer willigen mit ihrer Einsendung ein, dass die Bilder zum Zwecke der Punktevergabe ausgedruckt und zum Zwecke der Außendarstellung auf der Internetseite des Bund Naturschutz Regenstauf (https://regensburg.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/ regenstauf.html) veröffentlicht werden dürfen. Die Bildrechte bleiben beim Fotografen.

Einsendezeitraum

Die Bilder müssen bis spätestens 31. Oktober 2025 um 23:59 Uhr eingereicht werden.

Jurierung

  1. Die Jurierung findet durch Mitglieder der BN Vorstandschaft statt.

  2. Alle eingereichten Bilder werden zur Präsentation und Bewertung anonym ohne Namen des Fotografen ausgestellt. 

  3. Jedes anwesende BN-Mitglied bewertet seine 5 Lieblingsbilder durch die Vergabe von Punkten:

  4. Das Bild mit den meisten Punkten gewinnt. Bei Gleichstand unter den ersten drei Bildern findet eine direkte Stichwahl zwischen den punktgleichen Bildern statt.

  5. Die Auszählung erfolgt durch den Jury-Vorsitzenden (1. Vorsitzender der Ortsgruppe). 

Platz 5 = 1 Punkt       Platz 4 = 2 Punkte     Platz 3 = 3 Punkte     Platz 2 = 4 Punkte            Platz 1 = 5 Punkte

Preisverleihung

  1. Die Preisverleihung findet im feierlichen Rahmen zum noch bekanntzugebenden Termin (Frühjahr 2026 - Benachrichtigung per E-Mail) statt.

  2. Es werden die besten 5 Bilder in umgekehrter Reihenfolge bekanntgegeben. 

  3. Für die ersten 5 Bilder werden Urkunden vergeben. Die ersten 3 Bilder erhalten zusätzlich einen Geldpreis: 

    Der 1. Platz erhält 150 Euro, der 2. Platz 100 Euro und der 3. Platz 50 Euro.

  4. Alle Gewinner werden über den Internetauftritt des Bund Naturschutz Regenstauf namentlich bekanntgegeben und die Fotos mit Bildtitel veröffentlicht. 


Kräutertöpfchen zum Einzug

Die Bund Naturschutz Ortsgruppe Regenstauf hat im Neubaugebiet Grasiger Weg V eine tolle Aktion gestartet. Die Mitglieder haben sich dafür entschieden, den Bauherren und neuen Bewohnern des Gebiets eine Freude zu machen und sie mit Kräutertöpfchen zu beschenken.

Um dieses Vorhaben zu realisieren, wurden bei einer örtlichen Gärtnerei verschiedene Kräuter wie z.B. Thymian, Minze und Salbei erworben. Diese wurden von den Mitgliedern liebevoll in Papiertüten verpackt und mit einem netten Willkommensgruß sowie Hinweisen zu einer insektenfreundlichen Gartengestaltung versehen. Im Anschluss wurden die Kräutertöpfchen an die Bauherren und neuen Bewohner verschenkt. 

Durch diese Aktion konnte man ins Gespräch kommen und sich über verschiedene Themen austauschen. Es war den Mitgliedern der Ortsgruppe ein Anliegen, auf die Vorzüge einer ökologischen Gartengestaltung hinzuweisen und den Menschen Tipps und Anregungen anzubieten. Wie schön wäre es, wenn die ehemalige Ackerfläche nun mit ihren neu angelegten Gärten erblüht und auch Schmetterlingen, Bienen und Hummeln ein prächtiges Zuhause bietet.

Ziel war es außerdem, mit einer kleinen Aufmerksamkeit die Ortsgruppe zu bewerben und darauf hinzuweisen, dass man sie gerne bei Fragen und Anliegen kontaktieren kann. Die Freude der Beschenkten war groß und die Reaktionen waren durchweg positiv.

Insgesamt war die Aktion ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig es ist, aktiv für den Umweltschutz zu werben und darüber im Gespräch zu bleiben. Jeder einzelne kann einen Beitrag leisten und vielleicht ist manchmal ein Töpfchen Gartenkräuter sogar der Anfang dazu.


Jahreshauptversammlung 2022 mit Neuwahlen

Bund Naturschutz wählt bei der Jahreshauptversammlung neuen Vorstand

Der Bund Naturschutz Regenstauf traf sich am 6.5.2022 in der Sportgaststätte Mielke zu seiner Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Nach der offiziellen Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Kapfhammer wurde in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder der Ortsgruppe gedacht.

Reinhard Ferstl war Teil der Ortsgruppe bereits seit der Gründung im Juli 1986. Während dieser Zeit war er 3 Jahre lang Zweiter, sowie für 9 Jahre Erster Vorsitzender. Er leistete eine enorm gewinnbringende Arbeit für unsere Ortsgruppe und den Naturschutz in Regenstauf. Dorle Ley machte über viele Jahre hinweg den Schutz der Natur zu einem ihrer Lebensschwerpunkte und hatte stets große Freude daran. Ihre freundliche und aufgeschlossene Art wird sehr fehlen. Ilse Wilberg war mit ihrem jahrzehntelangen aktiven Einsatz und ihrer herzlichen und freundlichen Art ein Vorbild für jeden Naturschützer. Sie setzte sich besonders für die Amphibienrettung ein.

Im Anschluss sprach der stellvertretende Bürgermeister Bruno Schleinkofer, dankte der Ortsgruppe für ihren beständigen Einsatz und betonte dabei auch, was die Gemeinde aktuell für den Umweltschutz macht. Man engagierte eine Klimamanagerin, Frau Veronika Preis, und in Zusammenarbeit mit ihr und dem Klimabeirat wurde ein Klimaschutzkonzept erstellt. Überdies tätigte die Gemeinde enorme Investitionen in den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Gemeindeflächen. Aber auch für den Insekten- und Artenschutz wurde einiges gemacht: Insektenhotels wurden aufgestellt, Blühflächen wurden später gemäht und vieles mehr.   

Der Vorsitzende der Kreisgruppe Regensburg, Raimund Schoberer, lobte die Anstrengungen des Marktes Regenstauf hinsichtlich des Klima- und Umweltschutzes ausdrücklich und bezeichnete sie als vorbildlich. Wegen des Klimawandels sei es von größter Wichtigkeit, dass sich alle Mitglieder einer Gemeinde aktiv einsetzen. Die Ortsgruppe Regenstauf des Bund Naturschutz arbeitet hier eng und vertrauensvoll mit der Gemeinde und der Kreisgruppe zusammen und ist eine der aktivsten Ortsgruppen im Landkreis. Unter der Schirmherrschaft der Kreisgruppe konnte in Karlstein ein Grundstück erworben werden, das der Artenvielfalt gewidmet ist und von den Mitgliedern der Orts- und der Kreisgruppe im vergangenen Jahr angelegt wurde. Es ist eine extensiv bewirtschaftete Wiesenfläche, die mit Obstbäumen bepflanzt und mit einer Hecke und Steinen Schutzraum für zahlreiche Tiere sein soll. Der Symbolbaum des Bund Naturschutz, eine Linde, wurde bereits im vergangenen Herbst gepflanzt.

Der 1. Vorsitzende der Ortsgruppe, Thomas Kapfhammer, ergänzte diese Ausführungen mit einem Rückblick auf die Erfolge und Aktivitäten des BN in den vergangenen Jahren.

Zunächst einmal verzeichnete der BN im Gemeindebereich einen erheblichen Mitgliederzuwachs auf nunmehr 186 Unterstützer.

Mitglieder des BN Regenstauf sowie Jugendliche des Kinderheims Thomas Wiser betreuen jedes Jahr die fünf Krötenzäune im Gemeindebereich. Trotz der beachtlichen „Rettungsaktionen“ ist über die Jahre insgesamt leider ein deutlicher Rückgang der Amphibienzahl zu verzeichnen. Der Klimawandel schreitet auch hier schleichend aber spürbar voran.

Als großen Erfolg der letzten Jahre konnte 2017 die Gestaltung und Einweihung des Kunst-Natur-Gartens in der Pestalozzistraße als Treffpunkt für BN-Aktionen eingeweiht werden. Unter der Leitung des Künstlers Peter Hundshammer entstand ein Ort, der zum Verweilen einlädt und der die Schönheit der Natur im Zusammenspiel mit der Kunst unterstreicht. Hier fanden bereits zahlreiche Veranstaltungen statt: von Kunst- und Tanzaktionen über Kinderferienprogramm bis hin zu Literaturlesungen. 

Eine gelungene Zusammenarbeit mit dem Fotoclub war der Fotowettbewerb des BN. Die schönsten Naturfotografien wurden von einer Jury ausgewählt und erhielten vom BN Preise.

Ein weiterer Meilenstein des BN waren wie immer die Ausflüge, beispielsweise nach Bamberg und Wanderungen in der näheren Umgebung, die von Zita Rivolo oder Johannes Zelzner durchgeführt wurden.

Ebenso regelmäßig wurden Bastelaktionen in der BN Werkstatt durchgeführt. Hier konnten Kinder gemeinsam mit BN-Mitgliedern Insektenhotels, Futterhäuschen und Futterspender für Vögel basteln. Federführend hier ist Hugbert Ley, bei welchem man sich jederzeit diese Häuschen kaufen kann! Unterstützt wird Hugbert seit einigen Jahren von Jürgen Sanwald.

Für seinen langjährigen und unermüdlichen Einsatz für die Natur erhielt Hugbert Ley 2017 den Umweltpreis „Grüner Engel“, verliehen von der damaligen Umweltministerin Ulrike Scharf.

Der BN Regenstauf feiert gemeinsam mit den Bürgern beim Weihnachtsmarkt oder beim Bürgerfest. Hier können die Regenstaufer die Vogelhäuschen und Insektenhotels kaufen oder bei Kaffee und Kuchen oder Feuerzangenbowle plaudern und für den Umweltschutz spenden und sich informieren. Für das nächste Bürgerfest im Juli sucht der BN noch ein paar helfende Hände, die beim Verkauf oder beim Kuchenbacken mithelfen wollen.

Einer der größten Erfolge der vergangenen Jahre war das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen“ im Jahr 2019. Ein überparteiliches Bündnis von verschiedenen politischen Parteien und Organisationen zusammen mit dem BN konnte das Volksbegehren durchsetzen und eine Wende im Artenschutz herbeiführen.

Die Bedeutung einer Ortsgruppe des BN beschränkt sich aber nicht nur auf die zahlreichen Aktionen, sondern der Bund Naturschutz ist auch ein Kontrollorgan, das die politischen Vertreter der Gemeinde stets mahnt und erinnert. Der BN überprüft, ob eine Gemeinde die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichsflächen ordentlich ausweist und schreibt Stellungnahmen für geplante Bauvorhaben im Gemeindegebiet. Ein Hinweis auf vergangene wichtige Erfolge: es war vor etlichen Jahren der BN, der dafür sorgte, dass die Trinkwasserqualität hier in Regenstauf deutlich verbessert wurde.

Die Aufgaben des Bund Naturschutz vor Ort sind zahlreich und von außerordentlicher Bedeutung für uns alle. Nur wenn sich in einer Gemeinde genügend aktive Mitglieder finden, die bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren, kann der Schutz der Umwelt hier gelingen. Angesichts der Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel bereits jetzt stellt, ist jede Hilfe und aktive Unterstützung aus der Bevölkerung unbedingt notwendig und wichtig. Das größte Anliegen des BN hier im Ort ist: die Natur und eine lebenswerte Welt für uns und für unsere Kinder erhalten.

Der letzte Punkt auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung war die Neuwahl der Vorstandschaft. Der bisherigen Vorstandschaft wurde ausdrücklich für ihr großes ehrenamtliches Engagement gedankt.

Einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden des BN Ortsgruppe Regenstauf wurde Oliver Ehrlich gewählt. Gerne nahm dieser die Wahl an. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Thomas Kapfhammer, das Amt der Schriftführerin behält Claudia Kolbeck und Kassier bleibt Johannes Zelzner. Alle wurden einstimmig gewählt. Als Beisitzer zu fungieren erklärten sich bereit: Hugbert Ley, Zita Rivolo, Peter Hundshammer, Ursula Wendeberg und Frank Wendeberg. Auch ihnen wurde einstimmig das Vertrauen ausgesprochen.

Der BN freut sich darauf, wieder tatkräftig die wunderbare Natur hier im Regental zu schützen und zu erhalten. Gerne können Interessierte oder Neumitglieder zu den regelmäßig stattfindenden Treffen kommen.

Claudia Kolbeck
Schriftführerin